Samstag, 4. Februar 2023

Liebe M a r i o n S.

 

In memoriam dicipulae Marion S.

Ein Gedenken an eine Ex-Schülerin: MaRiOn S. -

 

> Eine schöne Karte zum Geburtstag >

Du hattest immer ein frisch-froh-fröhlichen Aussehen; blond (fast rot) zu blond-orange (so ähnlich jedenfalls!): Das Haar < zum Kopf passend:

Fröhlich, humorvall waren die Tesffenmit Dir; immer es passe (manchmal sagteset du: ich bin später wieder da, wenn es hier nicht so voll ist. – Okay, pass du das ab!

 Vorüber wir uns unterhalten haben: Ob Kirchliches: Das Mädchen hatten Religion (leider aber nicht mehr als Leistigungskurs; das hätte sie gerne gehabt: Sie  beoachtete alles < Gott und die Welt > – ob katholisch oder alt-kath. – oder gar weltanschaulich geprägt. Ehe, nein, nicht zu viert: Ehen, ökomenisch: kath.&prot. - Das waren Themen: Und die Presse wollte immer das „Schlimme“ verkünden ...

Aber, was sich erst nach zwei Jahren, nach dem Abitur, zeigte: Da hatte sich eine Kupfervergiftung festgesetzt:

Natürlich ist Kupfer in kleinen Mengen notwendig, damit der Organismus lebensfähig bleibt. Liegt jedoch eine deutlich erhöhte Kupfer-Dosierung vor, tritt in weiterer Folge eine Vergiftung ein. Im Vergleich zu Aluminium, Quecksilber oder Cadmium tritt bei einer erhöhten Kupfer-Dosis nicht sofort eine Vergiftung auf; bei den zuvor genannten Metallen reicht jedoch eine kleine Menge, damit von einer Vergiftung gesprochen werden kann.<

Kupfervergiftigung: Die Ursachen für eine Kupfervergiftung sind vielfältig. So kann das Kupfer etwa über eine direkte Nahrungsaufnahme erfolgen; mitunter können aber auch giftige Substanzen austreten, die in weiterer Folge zu einer dementsprechenden Vergiftung führen können. Ein klassischer Auslöser ist kupferverseuchtes Trinkwasser. Vor allem alte Kupferrohre sind oftmals dafür verantwortlich, dass Spuren des Schwermetalls in das Trinkwasser gelangen, sodass in weiterer Folge eine Vergiftung eintritt.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen:
Der Betroffene erleidet in weiterer Folge Angststörungen und hat Probleme mit seinem Gedächtnis], so dass Mediziner - im Rahmen einer Kupfervergiftung - immer wieder von Gedächtnisstörungen sprechen. Des Weiteren treten SchweißausbrücheBlutdruckschwankungen und auch Herzrhythmusstörungen auf. In vielen Fällen werden Hautausschläge dokumentiert; mitunter treten auch allergische Reaktionen auf. Bei einer Kupfervergiftung klagt der Betroffene auch über Übelkeit und Erbrechen.
Diagnose & Krankheitsverlauf:
Die Kupfervergiftung kann entweder einen akuten oder auch sehr plötzlichen Verlauf mit sich bringen. Natürlich hängt der Verlauf der Krankheit davon ab, wie hoch das Kupfer dosiert war beziehungsweise welche Menge im Körper vorhanden ist. In wenigen Fällen ist die Dosierung derart an der Grenze, dass der Patient nicht immer über die oben angeführten Symptome klagt.
Oftmals sind die Grenzwerte aber derart überschritten, dass alle Symptome zu einem Dauerzustand werden, der mitunter auch die Gesundheit und das Leben des Patienten beeinflussen kann. Der Mediziner muss daher das Kupfer im Körper des Betroffenen nachweisen. Dafür verwendet er moderne Diagnosemethoden und setzt spezielle Verfahren ein. Oftmals reicht auch eine Beschreibung der Symptome, sodass der Mediziner bereits einen Verdacht hat, dass es sich um eine Kupfervergiftung handelt.
Das Problem an der Vergiftung ist jedoch, dass die Symptome langwierig sind und auch teilweise unspezifisch auftreten. So ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass der Mediziner auch Fehldiagnosen stellt. Oftmals auch dann, wenn der Mediziner - auf Grund der unterschiedlichen Symptome - auf die falsche „Spur“ geschickt wird.
KomplikationenKann das Organ seine Entgiftungsfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen, gelangen Giftstoffe ins Gehirn und schädigen die Gehirnzellen, was sich durch Bewusstseinsstörungen und Persönlichkeitsveränderungen bemerkbar macht. Im schlimmsten Fall führt die schleichende Vergiftung des Körpers zum Leberkoma oder Nierenversagen. Als eine weitere Komplikation von Leberkrebs können sich Metastasen in anderen Organen oder dem Skelettsystem bilden.
Einige autoimmune Lebererkrankungen gehen mit einer Entzündung der Gallenwege einher, in deren Folge sich ein Gallengangskarzinom entwickeln kann. Die operative Entfernung eines Teil der geschädigten Leber birgt das Risiko von Nachblutungen oder Infektionen. Nach einer Lebertransplantation kann es zu Abstoßungsreaktionen, Thrombosen oder Verengungen der Gallengänge kommen.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Werden nach der Nahrungsaufnahme oder einer Flüssigkeitszufuhr gesundheitliche Beschwerden wahrgenommen, muss ein Arzt aufgesucht werden. Besonders gefährdet sind Menschen, die nach einem Konsum von Leitungswasser akute Beeinträchtigungen des Wohlbefindens erleben. Oftmals sind in diesen Fällen Kupferrohre verlegt, in denen das Leitungswasser transportiert wird. Kommt es zu einem Benommenheitsgefühl, Störungen der Konzentration, einer inneren Unruhe oder einem Abfall des Leistungsniveaus, wird ein Arzt benötigt. Veränderungen des Hautbildes, Ausschläge, Juckreiz oder Rötungen sind Hinweise, die ärztlich abgeklärt werden müssen.
Nehmen die Beschwerden allmählich über mehrere Wochen zu, sollte ein Arzt konsultiert werden. Bei Schwankungen des Blutdrucks, Störungen des Herzrhythmus, einem allgemeinen Krankheitsgefühl oder einer inneren Schwäche sollte ein Arzt aufgesucht werden. Stellen sich Probleme der Gedächtnistätigkeit ein, erleidet der Betroffene Angstschübe oder plötzliche Schweißausbrüche, benötigt er medizinische Versorgung.
Anzeichen wie Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit sind von einem Arzt untersuchen und behandeln zu lassen, wenn sie über mehrere Tage wiederholt auftreten. Bei einer starken Ausprägung der Beschwerden ist unverzüglich ein Arztbesuch anzuraten. In schweren Fällen kommt es zu psychischen Störungen, Atemwegserkrankungen oder Organschäden. Ein Arzt ist daher rechtzeitig bei anhaltenden Stimmungsschwankungen, Problemen der Atmung oder Funktionsstörungen zu konsultieren.

Ehre dem Mädchen/der jungen Frau … sie hat mir den Schul-Alltag aufgelockert, geradezu versüsst. - Ich werde ihr gerne ein Lichtlein anzünden in meinem Fenster (zu den Toten hin):


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen