Donnerstag, 20. Juni 2024

NACHTAG, äh: -Trag - MIT EiNeR D O P P E L Z E I L E :

 

                    Betr.:  E d u a r d   M ö r i k e  (1828 / ED:1838)

Statt eines Sendschreibens; jetzt wo der Sommer angefangen hat/ist - nachzutragen:

So ist*war es ist naturhaft/natürlich r i c h t i g:

https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/moerike_gedichte_1838?p=53


Äh: Mit der Doppelzeile:

Ja, du bist's,

Ja, du bist's!

[Und die Abschlusszeile:[

Dich hab' ich vernommen!

*~* ~* ~

Abbaaaa, äh: aber, es gibt ein ganz anderes „Er ist's“; das hat Thomas Mann erklärt in seinee Exposition zu dem Roman „Der Erwählte“; wo der Erzähler loslegt mit Glocken, die so simmsalabimm vielstimming, sozuagen großflächig polygot ansbimmeln; ach mit ein wunderesamen gloclenähnlichen „Saiten einer Äolsharfe“ [ob Th. M. je die Klanglaut eines schwäbischen Windfangsgeheules kennen gelernt hat?] - kommen die Glocken daherund vom himmel-gesimmt, und dann gibt es das allgemeine „Er ist's“ dazu; das aoll dann reichen für das allgewaltig-mächtiges Summen und Glockeln im ewigen Rom etc.:

„ '[...]' Und vom Geist der Erzählung: „So geistig ist dieser Geist und so abstrakt, daß grammatisch nur in der dritten Person von ihm die Rede sein und es lediglich heißen kann: ,Er ist’s‘. Und doch kann er sich auch zusammenziehen zur Person, nämlich zur ersten, und sich verkörpern in jemandem, der in dieser spricht und spricht: ,Ich bin es. Ich bin der Geist der Erzählung, der (...) diese Geschichte erzählt, indem ich mit ihrem gnadenvollen Ende beginne und die Glocken Roms läute, id est: berichte, daß sie an jenem Tage des Einzugs sämtlich von selber zu läuten begannen1. 

Damit aber auch die zweite grammatische Person zu ihrem Rechte komme, so lautet die Frage: Wer bist du denn, der Ich sagend an Notkers Pulte sitzt und den Geist der Erzählung verkörpert? - Ich bin es. Ich bin der Geist der Erzählung, der, sitzend an seinem derzeitigen Ort, nämlich (...)".

[Oder so ähnlich ...!]

Dass ein Herr Edudard  M ö r i k e in diese Mannsche Erzählung hineingeschlüpft ist - wer hat denn das schon zu wissen gekriegt; außer Frau Thomas Mann, bürgerlich genannt  Katharina Pringsheim  [oder. Katja]];, allezeit und allgesammt an der Schreibmaschine tätig ...?

*

Oder 'Äolsharfe' bei Goethe? Nachgucheln: https://www.lernhelfer.de/sites/default/files/lexicon/pdf/BWS-DEU2-0388-21.pdf




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen