Dienstag, 28. Januar 2025

Von einem 'Tätervolk', das seine Immigranten nicht mehr beherrschen, äh: be-h e r g e n wollte ....


 

> Taube, tot; angefressen von einer Katze; in unserem Garten verendet >


Von unserem deutschen „Täter*innen-Volk“ Historie II (oder III)

Von einem „Irren“ [ein Mann in Aschaffenburg, der pschychische Probleme hatte!] öfffff und von einem Irrenarzt; einem Mediziner, einem Psychiater, einen Nerologen: (tätig, bis er sich krank meldete, mit acht/zehn geschlachteten Opfern seiner irren Theorien*)

Äh, ja. Zitat: Nachlesen! (Man ist ja gebildtet!): Als Ärztinnen und Therapeuten, die psychisch kranke Menschen behandeln, machen uns Ihre Äußerungen fassungslos. Wir sind entsetzt, dass Sie als Generalsekretär einer großen demokratischen Partei psychisch Kranke in eine Reihe mit politischen Extremisten stellen und dadurch suggerieren, psychisch kranke Menschen seien potenziell ebenso gefährlich. Ihr Ruf nach einem Register für psychisch Kranke stellt alle Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Generalverdacht und leistet so der ohnehin schon starken Stigmatisierung psychisch Kranker in unserer Gesellschaft weiter Vorschub. Dass Sie sich in diesem Zusammenhang außerdem dafür aussprechen, die ärztliche Schweigepflicht aufzuheben – und nichts anderes bedeutet es, wenn Sie „einen Austausch (..) der Sicherheitsbehörden auch mit der Psychiatrie, mit Psychotherapeuten“ verlangen – ist ungeheuerlich. Mit diesem Vorschlag legen Sie die Axt an die Wurzel des Therapeuten-Patienten-Verhältnisses: das vertrauensvolle Gespräch im geschützten Raum.


Nur noch gereadeaus: „Mir ist so nach Geschichte: „Geradeaus g'saagt!“), agte der Führer Fritze Merz und erlebt sein „Augsuterlebnis“; äh: oder sein blaues Auge: Wie in der Rede Kaiser Wilhelms II: „Ich kenne nicht meshr rechts oder lnks, sonden nur das Ziel geradeaus – Oder: „Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche, die mir geradeaus gehen; wie in Stalingraaaaaaaad, damals!“ - ein Schlüsseldokument der deutschen Geschichte.

Und auch andeswo geht es „geradeaus“: Auch in Wiecherts Drama „Der Schritz,äh: „Schritt vom Wege“ (1887), bei auch "Effie Briest" (ja, bei Fontant- äh: Fontane, mitgespielt hat und ihre züchig-bürgerlige Ehre aufs Spiel setzte: Arthur (kommt zurück). Wir sind jetzt Vagabunden, also die richtigsten Romantiker von der Welt. Dort fuhrt der Weg links hinauf – also geradeaus in den Wald. 

Hej: äh: Geradeaus!“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen