#
Solange das Ich im vollen Einvernehmen mit dem Überich arbeitet, ist es nicht leicht, die Äusserungen der Beiden zu unterscheiden, aber Spannungen und Entfremdungen zwischen ihnen machen sich sehr deutlich bemerkbar. Die Qual der Gewissensvorwürfe entspricht genau der Angst des Kindes vor dem Liebesverlust, die ihm die moralische Instanz ersetzt hatte. Auf der anderen Seite, wenn das Ich einer Versuchung erfolgreich widerstanden hat, etwas zu tun, was dem Überich anstössig wäre, fühlt es sich in seinem Selbstgefühl gehoben und in seinem Stolz bestärkt, als ob es eine wertvolle Erwerbung gemacht hätte. In solcher Art setzt das Überich fort, die Rolle einer Aussenwelt für das Ich zu spielen, obwohl es ein Stück Innenwelt geworden ist. Es vertritt für alle späteren Lebenszeiten den Einfluss der Kinderzeit des Individuums, Kindespflege, Erziehung und Abhängigkeit von den Eltern, der Kinderzeit, die beim Menschen durch das Zusammenleben in Familien so sehr verlängert worden ist. Und damit kommen nicht nur die persönlichen Eigenschaften dieser Eltern zur Geltung, sondern auch alles, was bestimmend auf sie selbst gewirkt hat, die Neigungen und Anforderungen des sozialen Zustandes, in dem sie leben, die Anlagen und Traditionen der Rasse, aus der sie stammen. (…)
Aufgaben:
Analyse: kurze Einleitung, dann zum Thema des Textes;
Zusammenhängen Wieder der Aussagn Freunds;
Deine Schlussfolgerungen.
A: Erläuterung zum folgenden Zitat von Freud mit Hilfe des folgenden Textes:. „In der Einsetzung des Über-Ichs erlebt man gleichsam ein Beispiel davon, wie Gegenwart in Vergangenheit umgesetzt wird."
B. Oder: 6.B (Also als Alternative gegenüber 5.A: besonders für die den Kunst-Kurr "Vincent van Gogh" besucht haben): Erläutern Sie folgende Abbildung, von Hervé di Rosa. "Vincent" (1988).“ (* 1959 in Sète) ist ein französischer Künstler der Art modeste)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen